Der digitale Wandel ist nicht nur in unseren Alltag eingezogen, sondern hat ihn revolutioniert. Immer mehr Aktivitäten finden teilweise oder vollständig online statt, zum Beispiel das Shopping oder Glücksspiel.
Dies bietet etliche Vorteile, bringt aber auch Aspekte mit sich, die zusätzlich bedacht werden müssen. Die Datensicherheit stellt hierbei einen wichtigen Faktor dar, die trotz ihrer Relevanz nicht stark genug beachtet wird: In Umfragen zur Datensicherheit gaben zahlreiche Menschen an, ihre Daten für eher unsicher zu halten. Weniger als 20 % glaubten, dass ihre Daten im Internet geschützt seien. Woher diese Einschätzung kommt und was Sie beim Onlineshoppen oder Spielen im Onlinecasino bedenken sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Warum Datensicherheit wichtig ist
An das Wort „Daten“ verschwenden wir kaum einen Gedanken, doch gerade im Internet spielt deren Sicherheit eine entscheidende Rolle. Wer mit ihnen unvorsichtig umgeht, kann Opfer von Phishing werden. Eine Betrugsmasche, bei der Ihre Daten ausgespäht werden, vor allem Login- und Bankdaten. Oft fällt ein solcher Datendiebstahl erst auf, wenn der Schaden bereits entstanden ist und Ihre Accounts gehackt wurden oder Zahlungen auf Ihrem Bankkonto erscheinen, die Sie nicht autorisiert haben. In den meisten Fällen kann ein solcher Schaden nicht mehr behoben werden – das Geld ist zwar nicht weg, doch fortan bei jemand anderes.
In harmloseren Fällen, die dennoch zu Ärger führen können, werden Ihre Daten gesammelt und verkauft. Anschließend erhalten Sie unzählige Spam-Mails, Anrufe und Co. an Ihre Kontaktadressen. Diese Beispiele veranschaulichen, dass ein Datenleck nicht nur lästig sein, sondern auch großen finanziellen Schaden anrichten kann.
Möchte man Onlinedienste nutzen, führt allerdings kein Weg daran vorbei, sensible Daten anzugeben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man beim Onlineshoppen eine Bestellung aufgibt und die Zahlung vornehmen möchte. Oder wenn Sie sich in einem Onlinecasino registrieren und dort Geld auf Ihr Spielkonto einzahlen bzw. Gewinne auszahlen lassen möchten. Wie können Sie Ihre Daten am besten schützen?
Auf sichere Transaktionen achten
Vor allem bei Finanztransaktionen sollten Sie darauf achten, dass diese über eine sichere SSL-Verbindung durchgeführt werden. Diese Verschlüsselungstechnologie minimiert das Risiko abgefangener und missbrauchter Daten erheblich.
Wählen Sie zudem sichere Passwörter, insbesondere weil sich diese schwerer merken und knacken lassen. Bei Passwörtern gilt: Je länger, desto besser. Am besten eignet sich eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zeichen und Ziffern. Wählen Sie möglichst keine einfachen Passwörter wie etwa eine Kombination aus Ihrem Namen und Geburtsdatum. Darüber hinaus empfiehlt es sich, überall unterschiedliche Passwörter zu wählen, statt überall dasselbe.
Sofern vorhanden, sollten Sie stets die 2-Faktor-Authentifizierung wählen und vorher überlegen, wem Sie ihre Daten anvertrauen. Eine Registrierung oder Bestellung im Shoppingrausch lässt sich rasch tätigen, oft obwohl es Anzeichen für eine mangelnde Seriosität des Anbieters gibt.
Zahlungsmethoden beim Onlineshopping und im Onlinecasino
Wer in Onlineshops bestellt, begegnet in der Regel den gängigen Zahlungsmethoden wie PayPal, die Banküberweisung, Kreditkarte, das Lastschriftverfahren sowie die Zahlung auf Rechnung oder per Nachnahme. Sie alle gelten als weitestgehend sicher, vor allem wenn sie in einem seriösen Onlineshop genutzt werden. Jede Zahlungsmethode birgt jedoch Vor- und Nachteile. So geht die Zahlung per PayPal besonders schnell, während der Rechnungskauf vor allem bei Erstkäufen eine gute Wahl darstellt, da die Ware vor der Zahlung in Ruhe betrachtet werden kann.
Im Gegensatz zum Onlineshopping haben sich in Onlinecasinos weitere Zahlungsmethoden etabliert, während Rechnungskauf, Lastschrift oder Nachnahme nicht zur Verfügung stehen. Hierzu gehören vor allem Kryptowährungen wie der Bitcoin, die Paysafecard und Zahlungsdienstleister wie Neteller oder Skrill. Die Paysafecard eignet sich für all jene, die so wenig Spuren wie möglich hinterlassen möchten. Der Zahlungsempfänger erfährt kaum etwas über Sie, weder Ihren Namen noch Ihre Adresse oder Bankverbindung. Ähnlich verhält es sich bei einer Zahlung per Kryptowallet. So behalten Sie ein Höchstmaß an Kontrolle und müssen nur ein Minimum Ihrer persönlichen Daten preisgeben.
Nur legalen, seriösen Anbietern vertrauen
Nicht nur die Art der Transaktion und die Nutzung verlässlicher Zahlungsmethoden unterstützt die Datensicherheit. Auch der Anbieter, bei dem Sie kaufen oder online spielen, trägt zu dieser Sicherheit bei. Kaufen Sie daher nur mit äußerster Vorsicht in Onlineshops ein, die
- Sie nicht kennen,
- einen fragwürdigen Eindruck machen,
- mit unrealistisch niedrigen Preisen locken oder vor denen auf anderen Bewertungsplattformen gewarnt wird.
Bei Onlinecasinos gilt ähnliches. Achten Sie darauf, dass Ihr gewähltes Casino legal ist und über eine Glücksspiellizenz verfügt. Diese Lizenz stellt sicher, dass es von der zuständigen Behörde reguliert wird, alle rechtlichen Anforderungen erfüllt wurden und regelmäßig überprüft wird, ob dies auch so bleibt.
Risikofreier Spaß im Onlinecasino
Wer zwar im Onlinecasino spielen möchte, sich aber noch unsicher ist, sollte die verschiedenen Anbieter erst einmal in Ruhe testen. Hierfür eignen sich zum Beispiel die Casinoboni ohne Einzahlung, der Freispielbonus oder ein Casino mit Rubbellosen. Da sich derzeit zahlreiche Anbieter auf dem Markt befinden, helfen Vergleichsportale dabei, die besten Angebote zu finden. Auf http://newcasinos.com/de/casino-rubbellose/ finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Angebote an Casinos mit Rubbellosen. Gleichzeitig können Sie weitere Merkmale des jeweiligen Casinos erhalten, sodass Sie den für sich passenden Anbieter schneller finden können.
Keine Kommentare